Leitsätze der Schule
Heterogenität als Herausforderung und Chance:
Wir sind verschieden, wir gehen einen Weg gemeinsam.
Heterogenität als Herausforderung und Chance:
Wir sind verschieden, wir gehen einen Weg gemeinsam.
An der Grundschule Fredenberg leben und lernen Kinder verschiedener Herkunft und Nationalität mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gemeinsam. Unterschiede in der sozialen Herkunft sowie im kulturellen und religiösen Hintergrund spiegeln die Vielfalt unserer Gesellschaft wider. Wir wollen neben der Fach- und Handlungskompetenz auch die Sozialkompetenz unserer Schüler*innen in besonderem Maße entwickeln. Deshalb
Eine demokratische Gesellschaft benötigt selbstständige und kritische junge Menschen, die Chancen zur Teilhabe haben und in der Lage zu konstruktiver Mitwirkung sind. Deshalb gestalten wir gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen unseren schulischen Alltag auf der Basis demokratischer Strukturen und der Kooperation im Team der Lehrer*innen. Eine enge Zusammenarbeit der Schule mit den Eltern ist eine wichtige Komponente des Schullebens, um das Ziel einer ganzheitlichen Erziehung zu erreichen.
Deshalb
Wir wollen die optimale individuelle Entfaltung und Weiterentwicklung jedes Kindes an unserer Schule ermöglichen. Jedes Kind soll die Gelegenheit haben, Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen zu erwerben. Deshalb
das Lernen durch vielfältige und abwechslungsreiche Methoden ermöglicht. Dazu gehören in erster Linie differenzierende und individualisierende Unterrichtsverfahren.
Wir möchten, dass unsere Schüler*innen mit Freude lesen, in der deutschen Sprache korrekt und sinnstiftend kommunizieren und mit hoher Lesekompetenz den Schritt in weiterführende Schulen gehen können. Sie sollen in der Lage sein, in Schrift und Wort am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Neben der gemeinsamen Förderung aller Schüler*innen legen wir einen besonderen Schwerpunkt auf die Entwicklung eines Konzepts für sprachsensiblen Unterricht. Deshalb
Wir wollen unsere Prinzipien guten Unterrichts weiterführen und eine strukturierte und anregende Lernumgebung gestalten. Deshalb
Unsere Schule ist offen für neue Entwicklungen und Prozesse. Wir arbeiten mit verschie-denen Partner*innen aus Kultur und Sport zusammen und nutzen deren Anregungen und Kompetenzen. Deshalb
Die Gesundheitserziehung und somit das Bewusstsein um die eigene Gesundhaltung stellen bei uns ein fortwährendes Element im Schulalltag dar. Deshalb
Wir wollen mehr Musik an der Schule, denn Musik verbindet Schülerinnen und Schüler miteinander, ein Kollegium untereinander, Schulentwicklung mit musikalischem Tun, Lernphasen mit Erholungspausen, … deshalb