Eltern-ABC

 

Betreuung

Für unsere Schulkinder der 1. und 2. Klassen bieten wir nach dem regulären Unterricht eine Betreuung bis 13:15 Uhr an. Dafür müssen die Kinder für mindestens ein Halbjahr verbindlich angemeldet werden. Die Betreuung ist eine Zeit zum Spielen und findet ganzjährig überwiegend draußen statt. Dafür benötigen die Kinder dem Wetter angepasste Kleidung. Bei schlechtem Wetter können sie bauen, basteln, malen oder bekommen etwas vorgelesen.

 

Beschwerden

Wo Menschen zusammenkommen, kann es immer auch Konflikte und Probleme geben. Diese müssen geregelt oder besser noch gelöst werden. Allerdings sollten Eltern bei Problemen des Unterrichts möglichst immer erst mit der betreffenden Klassenlehrkraft sprechen, bevor sie sich an die Schulleitung wenden. Alle Beschwerden gegen das schulische Personal werden von der Schulleitung entgegengenommen und umgehend bearbeitet. Beschwerden gegen den Schulleiter können direkt an die vorgesetzte Landesschulbehörde, Abteilung Braunschweig, gerichtet werden.

 

Beurlaubung

Sollte Ihr Kind aus einem wichtigen Grund vom Unterricht beurlaubt werden müssen, stellen Sie bitte rechtzeitig einen schriftlichen Antrag. Beurlaubungen für einen Tag können schriftlich bei der Klassenlehrkraft gestellt werden. Beurlaubungen für mehrere Tage müssen bei der Schulleitung gestellt werden. Unmittelbar vor oder nach Ferien darf kein Kind beurlaubt werden. Über Ausnahmen in nachweislich dringenden Fällen entscheidet die Schulleitung.

 

Bürozeiten

Das Sekretariat ist in der Regel täglich zwischen 8.00 und 13:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich abgehört wird. Außerdem können Sie uns telefonisch unter 05341 51733 oder per E-Mail erreichen: info@gsfredenberg.de

 

Computer

Wir haben einen Computerraum, einen Tablet-Wagen mit Geräten und WLan in der ganzen Schule. Einige Klassenräume sind mit interaktiven Whiteboards ausgestattet, andere Räume verfügen über Beamer und Dokumentenkamera. Alle Klassenräume haben ihre Tafeln behalten.

 

DAZ

Bedeutet „Deutsch als Zweitsprache“. Kinder ohne Deutsch-Kenntnis werden in Kleingruppen in DaZ gefördert. Dazu werden sie teilweise aus dem Klassenunterricht herausgenommen oder in der 0. Stunde zusätzlich unterrichtet.

 

Einschulung

Am 1. Samstag eines neuen Schuljahres werden die Erstklässler eingeschult. Nach der Einschulungsfeier im Forum unserer Schule erleben die Kinder ihre erste Unterrichtsstunde mit ihrer Klassenlehrerin/ihrem Klassenlehrer. Dort übergeben die Eltern ihrem Kinde die Schultüte. Zum Abschluss gibt es einen gemeinsamen Fototermin.

 

Elternbeteiligung

Elternbeteiligung bei besonderen Unterrichtsvorhaben und Projekten ist sehr erwünscht. Wir sind dankbar für jede Form der Unterstützung. Jedes Jahr suchen wir Elternhilfe bei der Zubereitung von Schulobst. Wir laden jeden Monat ins Eltern-Cafe´, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Ohne Sie als Eltern geht es nicht!

 

Elternvertretungen

Jede Klasse wählt zu Beginn der  1. und der 3. Klasse einen Klassenelternvorsitzenden und einen Stellvertreter. Außerdem brauchen wir drei Elternvertreter als Mitglieder der Klassenkonferenz, die einmal im Halbjahr tagt. Die Vorsitzenden der Klassenelternschaft und die Stellvertreter bilden den Schulelternrat, der wiederum sechs stimmberechtigte Vertreter für die Gesamtkonferenz und vier für den Schulvorstand bestimmt. Die Gesamtkonferenz und der Schulvorstand tagen in der Regel zwei Mal im Schuljahr.

 

FiD (Fit in Deutsch)

Ist ein Sprachförderunterricht vor der Einschulung und findet in Raum 22 der GS Fredenberg statt. Für Kinder, die ein Jahr vor der Einschulung keine Kindertagesstätte besuchen, stellt die Grundschule den Sprachstand fest. Wenn das Kind noch nicht über ausreichenden Wortschatz und Sprachverständnis verfügt, um erfolgreich im ersten Schuljahr mitzumachen, wird es zum FiD-Unterricht nach den Sommerferien eingeladen. Kinder bekommen in dem Schuljahr vor der Einschulung regelmäßig (3-4 mal pro Woche) eine Stunde Sprachförderung in der Kleingruppe. FiD Unterricht ist verpflichtend.

 

Fördern und fordern

An unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler mit sehr unterschiedlichen Begabungen und Fähigkeiten gemeinsam unterrichtet (Inklusion). Damit wir jedes Kind nach seinen jeweils eigenen Fähigkeiten und Möglichkeiten optimal fördern können, haben wir schuleigene Unterrichtskonzepte entwickelt, die einen Individualisierten Unterricht ermöglichen. Kinder mit besonderen Begabungen werden durch Zusatzangebote gefordert.

 

Förderverein

Zum Glück für die Schule gibt es einen Förderverein, der viele Aktivitäten und Anschaffungen für die Schule finanziell unterstützt:  die Anschaffung von Sport- und Pausenspielgeräten,  Fahrräder und Helme für das Radfahrtraining, unser Schullied, … Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Sie Mitglied werden (Mindestbeitrag 12 Euro pro Jahr)! Mehr Infos und Beitrittserklärungen gibt es auf der Homepage.

 

Forum

Regelmäßig vor den Schulferien findet gemeinsam mit dem ganzen Jahrgang ein Forum in der Aula der Schule statt. Hier werden eingeübte Gedichte, Lieder, Tänze usw. der einzelnen Klassen vorgestellt. Das Forum soll in Zukunft auch für Eltern geöffnet werden. Diese müssen sich aber anmelden, damit die Aula nicht überfüllt ist.

 

Frühstück

Täglich wird in allen Klassen gegen Ende des ersten Unterrichtsblocks gemeinsam in der Klasse gefrühstückt. Kinder und Eltern sollten auf gesunde Kost achten: keine Süßigkeiten! Dafür Brot, Obst, Gemüse einpacken (siehe auch: Gesundes Schulfrühstück). Bitte geben Sie Ihrem Kind als Getränke ausschließlich Wasser oder ungesüßten Tee mit zur Schule. Die GS Fredenberg nimmt an der Aktion Brotbox teil. Dabei wird die Brotbox von einer Jury nach dem Ampelsystem bewertet: Obst, Gemüse, Nüsse und Vollkornbrot bekommen einen grünen Punkt, sehr zuckerhaltige und fette Nahrungsmittel einen roten Punkt. Die Klasse mit dem besten Gesamtergebnis erhält ein Geschenk. Alle Kinder lernen, was zu einem gesunden Frühstück gehört und sprechen darüber mit ihren Eltern.

 

Fundsachen

Fundstücke werden in der Aula an der offenen Garderobe beim Hausmeisterbüro gelagert. Am Ende des Schuljahres werden nicht abgeholte Fundsachen entsorgt.

 

Ganztag

Seit dem Schuljahr 2013/14 ist die Grundschule Fredenberg eine offene Ganztagsschule bis 15.30 Uhr (dienstags bis donnerstags). Der Ganztag beginnt nach Unterichtsschluss mit einem Mittagessen in der Mensa und der Lernzeit, in der Hausaufgaben und Übungsmaterial bearbeitet werden. Anschließend gibt es verschiedene AG-Angebote, aus denen ihr Kind wählen kann (Sport, Arabisch, Tanz, Kreativ-Zeit, Entspannung…)

 

Handynutzung

An unserer Grundschule gilt für die Kinder ein Verbot für die Nutzung von Handys und Smartwatches. Nur in mit der Klassenlehrkraft abgesprochenen Ausnahmefällen sollte ein Handy ausgeschaltet im Ranzen mitgeführt werden. In einem Notfall können Sie uns über das Sekretariat jederzeit anrufen. Sollte in der Schule mit Ihrem Kind passiert sein, informieren wir Sie umgehend über eine der hinterlegten Telefonnummern.

 

Hausmeister

Unser Hausmeister (Herr Brendel) hält rund um die Schule alles in Ordnung und repariert, wenn etwas kaputt gegangen ist. Auch verlorene Gegenstände werden oft bei ihm abgegeben.

 

Hausschuhe

Alle Schulkinder ziehen vor dem Klassenraum die Straßenschuhe aus und Hausschuhe an. So bleiben die Klassenräume sauber und wir fühlen uns wohl.

 

IServ

Wir kommunizieren mit Ihnen über IServ. Mit der Einschulung Ihres Kindes bekommen Sie eine IServ-Adresse für Ihr Kind. Ihre Lehrkraft, das Büro oder die Schulleitung schreibt Ihnen wichtige Mitteilungen über IServ. Wenn Sie die Lehrkraft sprechen wollen, schreiben Sie eine Mail über IServ. Zu Beginn zeigen wir Ihnen, wie Sie IServ auf Ihrem Handy einrichten. Anmeldename und Passwort müssen Sie sicher aufbewahren. Im ersten Eltern-Café im September laden wir stets zu einem Info-Café in die Aula ein. Außerdem gibt es eine Anleitung auf unserer Homepage: Wie installiere ich IServ?

 

Kinder-Eltern-Sprechtag

Im November finden die Kinder-Eltern-Sprechtage statt. Hier finden Kinder und Eltern Gelegenheit, im Einzelgespräch mit der Klassenlehrkraft den Leistungsstand, Fragen und Probleme zu besprechen. Darüber hinaus können Sie jederzeit persönliche Gesprächstermine mit den Klassenlehrkräften vereinbaren (siehe IServ).

 

Klassensprecher

Jede Klasse hat einen Klassensprecher und eine Klassensprecherin, die die Interessen der jeweiligen Klasse vertreten. Die Klassensprecher treffen sich regelmäßig im Schülerrat. Hier werden die Themen der Kinder zusammen mit der Schulsozialarbeit und der Schulleitung besprochen.

 

Konflikte

Dort wo viele Menschen zusammen kommen, entstehen auch immer wieder Konflikte. Wenn ihr Kind einen schlimmen Streit in der Schule oder auf dem Schulweg hatte, melden Sie sich bitte über IServ bei der Klassenleitung. Wenn diese aktuell erkrankt ist, können Sie sich auch im Büro melden, die Nachricht wird dann weitergeleitet. (Kommen Sie als Eltern niemals aufs Schulgelände, um den Streit stellvertretend zu klären und andere Kinder anzusprechen oder gar zu bedrängen!) Wir Lehrkräfte nehmen zunächst den Standpunkt aller Beteiligten auf und suchen nach Lösungen. Körperliche und verbale Gewalt sind in der Schule nicht akzeptiert, geschehen aber im Alltag immer wieder und müssen im Zusammenhang bewertet werden: Was hat dich so wütend oder traurig gemacht? Was hättest du tun können? Wer oder was hätte dir geholfen?

Wir üben mit den Kindern folgenden Ablauf:

  1. Gib dem anderen Kind ein klares Stopp-Zeichen: „Stopp, hör auf!“
  2. Gib ein zweites (lautes) Zeichen: „Stopp, hör auf, oder ich sag es der Lehrerin!“
  3. Geh aus der Situation, hol dir Hilfe von der Aufsicht / den Streitschlichtern oder der Lehrerin.

Schwere körperliche Gewalt wird von der Schulleitung bei der Polizei angezeigt.

 

Krankheit

Wenn Ihr Kind krank ist oder aus anderen Gründen nicht zur Schule kommen kann, melden Sie das morgens zwischen 7:00 und 8:00 Uhr auf der Homepage über das Formular „Krankmeldung“. Sollte das nicht funktionieren, melden Sie es per E-Mail an info@gsfredenberg.de oder rufen Sie im Büro an. Nennen Sie immer den Namen Ihres Kindes, die genaue Klasse und den Lehrer.

 

Müll

An unserer Schule wird der Müll getrennt. Außerdem versuchen wir, Müll zu vermeiden. Bitte achten auch Sie darauf, Ihrem Kind für das Frühstück wiederverwendbare Brotdosen sowie wiederverwendbare Trinkflaschen mitzugeben und auf Alufolie/ Frischhaltefolie zu verzichten.

 

MuGS – Musikalische Grundschule

Wir dürfen uns seit 2025 „Musikalische Grundschule“ nennen. Das ist eine besondere Auszeichnung und Qualifikation. Das gesamte Kollegium hat sich verpflichtet, regelmäßig musikalische Elemente in allen Unterrichtsstunden -nicht nur im Musikunterricht- und in den Pausen einzustreuen. Wir haben ein eigenes Schullied, eine Pausendisco, singen einmal wöchentlich in den Jahrgängen 1 und 2 mit allen Kindern am Morgen zur Begrüßung, haben einen Schulchor und eine Trommel-AG. Mit Musik, Rhythmus und Tanz geht das Lernen leichter und macht einfach mehr Spaß, ist unsere Überzeugung.

 

Notfall

Sollte Ihr Kind während des Schulvormittags erkranken oder einen Unfall haben, rufen wir Sie sofort über eine der hinterlegten Telefonnummern an. Bitte halten Sie Ihre Kontaktdaten stets aktuell, damit wir Sie im Notfall erreichen können. Schreiben Sie die aktuellen Nummern (Vater, Mutter, Oma, Nachbarin) auch immer auf die Rückseite des Schultagebuchs.

 

Patenklassen

An unserer Schule gibt es das Paten-Modell. Allen dritten Klassen wird eine erste Klasse zugeordnet, um die sie sich besonders in den ersten Schulwochen in den Pausen kümmern, bis die Erstklässler sich sicher allein auf dem Gelände zurechtfinden. Es gibt wöchentliche Patenstunden, in denen beide Klassen gemeinsame Aktionen planen. Dazu gehört Basteln, vorlesen, eine Schul-Rallye, ein gemeinsames Frühstück etc.). Bei den Drittklässlern wird Verantwortung und Zuwendung für schwächere und kleinere Kinder vermittelt, die Erstklässler erleben: ich bin nicht allein, die Größeren helfen mir und sind für mich da.

 

Pausen

Spielpausen gibt es nach der 2. Stunde und nach der 4. Stunde. Grundsätzlich gehen alle Kinder auf den Schulhof, der mit Büschen, Sträuchern und Hügeln naturnah gestaltet wurde und viele Spielanlässe bietet. Kinder sollen vor oder nach der Pause die Toiletten am Klassenraum benutzen, nicht während der Pausen. In Regenpausen wird vor Beginn der 1. Pause einmal lang abgeklingelt. Dann bleiben alle Schulkinder in den Klassen und spielen dort unter Aufsicht einer Lehrkraft. Die 2. Pause wird auch bei Regen draußen verbracht, aber die Kinder bleiben dann unter den Dächern.

 

Pausenkisten

Auf den Schulhöfen werden in den großen Pausen von Dritt- und Viertklässlern Spielgeräte ausgegeben. Jedes Schulkind bekommt eine Namensklammer, mit der es zu bestimmten Pausen Spielgeräte ausleihen kann. Bei der Rückgabe des Spiels bekommt es die Klammer dann zurück und klemmt sie in der Klasse wieder an. Wer das Spielgerät nicht ordnungsgemäß abgibt, bekommt die Klammer nicht zurück und darf vorerst nichts ausleihen.

 

Schulleitung

Gesprächstermine mit der Schulleitung können in der Regel über das Sekretariat vereinbart werden. Gesprächsthemen, die die Zuständigkeit der Klassenlehrkraft berühren, sollten möglichst zuerst mit dieser besprochen werden (siehe: Beschwerden).

 

Schulobst

Die GS Fredenberg nimmt am Schulobstprogramm teil. Ziel ist es, Kinder für eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu begeistern. Zweimal in der Woche (Dienstag und Donnerstag) wird in jeder Klasse kostenlos frisches Obst und Gemüse der Saison angeboten. Eltern bereiten die Früchte morgens ab 08:30 Uhr für alle Klassen in unserer „Kellerküche“ vor. Wir können oft noch „Obst-Helfer“ gebrauchen, bitte melden Sie Ihre Hilfe im Büro an.

 

Schulordnung

Die Schulordnung regelt die Umgangsformen, die für das Zusammenleben und das gemeinsame Lernen wichtig sind. Unsere Schulkinder sollen sich in der Schule wohl fühlen können. Wer sich nicht wohl fühlt, kann auch nicht gut lernen. Wer andere Kinder dauerhaft stört, ihnen weh tut oder sich nicht an Regeln hält, muss mit Maßnahmen rechnen, die zur Verhaltensänderung führen sollen. Wer in Streit gerät, kann sich auch an unsere Streitschlichter oder die Schulsozialarbeiter wenden.

 

Schülerrat

Im Schülerrat treffen sich alle 4 – 6 Wochen die Klassenvertretungen aller Klassen (ein Klassensprecher und eine Klassensprecherin für jede Klasse). Die ersten Klassen kommen nach den Osterferien dazu. Die Schulsozialarbeit moderiert das Schülerrat, die Schulleitung nimmt an diesen Sitzungen teil. Die Themen werden gemeinsam diskutiert und abgestimmt. Kinder sollen ihr Mitspracherecht und ihre Mitverantwortung in der Schule erfahren. Hier ist Raum, um in der großen Schulgemeinschaft und der Erwachsenenwelt gehört und gesehen zu werden, eigene Interessen zu artikulieren, selbstbestimmt und selbstbewusst zu handeln und kommunizieren. In der Dienstbesprechung der Lehrkräfte und Pädagogischen Mitarbeiter werden Themen für die Diskussion und Abstimmung im Schülerrat ausgelagert (z.B. Themen der Projektwoche, Gestaltung des Schulhofs)

 

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit hilft dabei, dass alle sich an der Schule wohlfühlen und gut verstehen können. Jede Klasse erhält eine „Herzstunde“ in der Woche, in der über unser Miteinander in der Schule gesprochen werden kann. Hier ist Zeit und Raum, um über das Zusammenleben in der Schule, unsere Gefühle, Streit und seine Lösungen, Ideen für eine bessere Schule, Vorschläge für den Schülerrat zu sprechen. Die Regeln des Miteinanders in der Klasse und auf Schulhof und Schulweg werden hier besprochen. Die Schulsozialarbeit arbeitet mit den Lehrkräften zusammen und berät nach Absprache einzelne Schülerinnen und Schüler oder Eltern, die diesen Wunsch anmelden.

 

Schulveranstaltungen

Im Schuljahr werden kulturelle Veranstaltung durchgeführt. Das waren in Vergangenheit Theaterveranstaltungen in der Schule, Fahrten in ein Theater, Besuch der Eishalle, Besuche im Museum Salder, Musikprojekte oder ähnliches.

 

Schulzeiten

Die Grundschule Fredenberg ist eine “Offene Ganztagsschule“. Daher bieten wir folgende Angebote:

  • verpflichtender Unterricht für alle, je nach Klassenstufe von 08:30 Uhr bis 12:10 Uhr / 13:15 Uhr inklusive Förderstunde / 0.Stunde / Notbetreuung ab 7.45 Uhr
  • „Verlässliche Grundschule“ (= Betreuung) für die 1. und 2. Klassen von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr; freiwillige und kostenlose Teilnahme an allen Schultagen möglich. Wenn das Kind in der Betreuung angemeldet ist, hat es täglich um 13:15 Uhr Unterrichtsschluss. Ohne Betreuung endet der Unterricht (je nach     Stundenplan) an einigen Wochentagen bereits um 12:10 Uhr.
  • “Offene Ganztagsschule” von 13:15 Uhr bis 15.30 Uhr; freiwillige und kostenlose Teilnahme von Dienstag bis Donnerstag möglich

 

07:45 – 08:30 Uhr           0. Stunde / Notbetreuung
08:30 – 09:15 Uhr           1. Stunde
09:20 – 10:05 Uhr           2. Stunde
10:05 – 10:15 Uhr           Frühstückszeit
10:15 – 10:35 Uhr           Hofpause
10:35 – 11:20 Uhr           3. Stunde
11:25 – 12:10 Uhr           4. Stunde
12:10 – 12:35 Uhr           Hofpause
12:35 – 13:15 Uhr           5. Stunde / Betreuung
13:15 Uhr           Schulschluss oder Ganztag

Schwimmunterricht

Alle 3. Klassen fahren mit einer Sportlehrkraft und einer zweiten Begleitperson ins Stadtbad Salzgitter-Lebenstedt. Nichtschwimmer werden hier trainiert, bis sie ihr erstes Schwimmabzeichen ablegen können. Schwimmer trainieren für das jeweils höhere Abzeichen.

 

Sekretariat

Das Sekretariat ist in der Regel täglich zwischen 8.00 und 13:30 Uhr besetzt. Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der täglich abgehört wird. Außerdem können Sie uns telefonisch unter 05341 51733 oder per E-Mail erreichen: info@gsfredenberg.de

 

Sozialtraining

In den Klassenstufen 1 bis 4 kommt eine Schulsozialarbeiterin zum Sozialtraining einmal in der Woche in die Klasse. Zusammen mit der Klassenlehrkraft sprechen die Kinder der Klasse über Gefühle, Zusammenhalt, Streit, Klassen- und Gesprächsregeln oder Spielmöglichkeiten in der Pause. Es wird gemeinsam überlegt, was ein Klassensprecher können sollte, wie man mit Wut und Ärger umgehen kann oder wie wir unser Schulleben noch schöner machen können. Diese Stunde wird auch Herzstunde genannt.

 

Sport- und Spielfest

Das Sport- und Spielfest wird jedes Jahr ausgerichtet. Neben den klassischen Disziplinen wie Laufen, Werfen und Springen gibt es dabei auch viele spaßige Sport-Aufgaben.

 

Streitschlichter und Streitschlichterinnen

Jedes Schuljahr werden pro dritter Klasse fünf Kinder von der Schulsozialarbeit zu Streitschlichtern oder Streitschlichterinnen ausgebildet. Die Streitschlichter-Ausbildung findet freitags in der 0. Stunde statt. Wenn die Kinder den Abschlusstest erfolgreich bestanden haben, werden sie im vierten Schuljahr auf dem Pausenhof mit grünen Westen eingesetzt, um Streitigkeiten unter den anderen Kindern zu klären.

 

Sprechzeiten

Sollten Sie ein Gespräch mit einer Lehrkraft Ihres Kindes wünschen, kontaktieren Sie sie bitte über IServ und vereinbaren einen Termin. Grundsätzlich gilt: Problemgespräche werden nicht am Telefon oder zwischendurch geführt. Hierfür ist eine Terminvereinbarung notwendig.

 

Zeugnisse

Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zwei Mal im Jahr ein kompetenzorientiertes und detailliertes Zeugnis. Am Zeugnistag endet der Unterricht schon nach der 3. Stunde (um 11:20 Uhr). Zeugnisse müssen von den Eltern gut aufbewahrt werden und sollten in einer festen Mappe nach Hause gebracht werden.